Wie resilient ist die Bargeldversorgung im Krisenfall?

Abstrakt

Das Projekt „Basic“, in dem die Resilienz der Bargeldversorgung untersucht wurde, hat aus den Ergebnissen ein Sicherheitskonzept entwickelt.


Zugang zum Dokument

Link

Autorin

Esther Kern

Empfohlene Zitationsweise:

Kern, Esther (2023): Wie resilient ist die Bargeldversorgung im Krisenfall?, in: Protector 04/2023, S. 50-51.

BASIC-Abschlusskonferenz – neues Sicherheitsrahmenkonzept in Berlin vorgestellt

Abstrakt

Unter dem Titel „Bargeld in Not- und Krisenfällen – ein Rahmenkonzept“ hat am 10. Februar 2023 die Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts BASIC stattgefunden.
Neben der Vorstellung und Diskussion des „Sicherheitskonzepts zur Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen“ wurde dabei das Thema „Bargeld in Not- und Krisenfällen“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Rund 70 Gäste – Vertreterinnen und Vertreter von Bargeldakteuren und Behörden, aus Wissenschaft und Politik – waren der Einladung der Projektpartner ins Fraunhofer-Forum Berlin gefolgt.


Zugang zum Dokument

Link

Autorin

Kirsten Wiegand

Empfohlene Zitationsweise:

Wiegand, Kirsten (2023): BASIC-Abschlusskonferenz – neues Sicherheitsrahmenkonzept in Berlin vorgestellt, in: DSD – Der Sicherheitsdienst. Fachmagazin für die Sicherheitswirtschaft 01/2023, S. 67-70.

Ein Sicherheitskonzept zur Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen

Abstrakt

Drei Jahre hat das Projektteam von BASIC den Bargeldkreislauf auf seine Resilienz hin untersucht und über die Zeit Empfehlungen herausgearbeitet, wie dieser widerstandsfähiger gestaltet werden kann. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden nun in Form dieser Studie als Sicherheitskonzept veröffentlicht. Dabei fokussiert sich das Konzept insbesondere auf die Geld- und Wertdienstleister, um diese als zentrale Akteure des Bargeldkreislaufs mit Schnittstellen zu allen anderen Akteuren sowie auch alle anderen Akteure des Bargeldkreislaufs in die Lage zu versetzen, ggf. ihre bestehenden Konzepte zur Notfall- und Krisenvorsorge gemeinsam mit den anderen Marktteilnehmern weiterzuentwickeln, um ihre Arbeitsprozesse weiter abzusichern.

In Not- und Krisenfällen können häufig nicht mehr alle Bargeldbezugspunkte (Geldautomaten und Filialen der Kreditinstitute) wie gewohnt betrieben werden, da es beispielsweise an notwendigen Ressourcen fehlt (z. B. Personal bei Geld- und Wertdienstleistern) oder Bargeldbezugspunkte ausfallen. Das Konzept verweist daher auf einen von der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS entwickelten Optimierungsalgorithmus. Ferner verweist das Konzept auf das Projekt CARE der Deutschen Bundesbank. Im Rahmen von BASIC wurde der Grundstein gelegt, um den Informationsaustausch und die Kommunikation bei Störungen, Notfällen und Krisen inkl. eines Lagebildes im Bargeldkreislauf spürbar weiterzuentwickeln. Mit dem Projekt CARE („Cash Resilience“) wird eine Anwendung für Not- und Krisenfälle entwickelt, die in ihrer Endausbaustufe entscheidungsrelevante Daten aller professionellen Bargeldakteure enthält. Abschließend beinhaltet das Konzept Handlungsempfehlungen an die Akteure des Bargeldkreislaufs sowie an weitere verantwortliche Akteure im politischen Raum.


Zugang zum Dokument

Link

Autoren

Kirsten Wiegand, Laura Brouer, Paul Glöckner, Tim Hageney, Esther Kern, Tobias Kronberger, Johannes Rieckmann und Tim Stuchtey

Empfohlene Zitationsweise:

Wiegand, Kirsten; Brouer, Laura; Glöckner, Paul; Hageney, Tim; Kern, Esther; Kronberger, Tobias; Rieckmann, Johannes; Stuchtey, Tim (2023): Ein Sicherheitskonzept zur Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen, BIGS Studie Nummer 9.

Availability of Cash in Crisis and Emergencies – Lessons from Abroad

Abstrakt

Im Falle einer Naturkatastrophe oder einer vom Menschen verursachten Katastrophe, eines Stromausfalls oder eines Ausfalls des IT- und Kommunikationsnetzes können elektronische Zahlungssysteme nicht mehr funktionieren. In diesem Fall übernimmt Bargeld eine wichtige Versorgungsfunktion, um so den Wirtschaftskreislauf am Laufen zu halten. Inwiefern die Resilienz der Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen in Deutschland gesteigert werden kann, wird im Rahmen des Projekts „BASIC“ genauer untersucht. Um Anregungen für die praktische Umsetzung der Bargeldversorgung in Deutschland zu bekommen, haben Paul Glöckner, Esther Kern, und Dr. Johannes Rieckmann vergangene internationale Katastrophen analysiert und Interviews mit wichtigen Akteuren von Zentralbanken aus drei Ländern geführt. Ihre Erkenntnisse und Analysen haben sie in der vorliegenden Studie festgehalten.


Zugang zum Dokument

Link

Autoren

Paul Glöckner, Esther Kern und Johannes Rieckmann

Empfohlene Zitationsweise:

Glöckner, Paul; Kern, Esther; Rieckmann, Johannes (2022): Availability of Cash in Crisis and Emergencies – Lessons from Abroad, BIGS Policy Paper Nummer 11.

Um den Zugang zu Bargeld zu sichern: Behörden bereiten Notfallplan für Stromausfälle vor

Abstrakt

Laura Brouer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS und Leiterin des Fraunhofer-Arbeitspakets, wurde zum Projekt BASIC von der Südwest Presse interviewt.


Zugang zum Artikel

Link

Wenn im Krisenfall der Algorithmus die Bargeldversorgung übernimmt

Abstrakt

Laura Brouer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS und Leiterin des Fraunhofer-Arbeitspakets, wurde zum Projekt BASIC vom Portal FinanzBusiness interviewt.


Zugang zum Artikel

Link

Das passiert beim Blackout: Bargeldverteilung bei Stromausfall – das sind die Pläne

Abstrakt

Laura Brouer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS und Leiterin des Fraunhofer-Arbeitspakets, wurde zum Projekt BASIC vom Schwarzwälder Bote interviewt.


Zugang zum Artikel

Link

Erst kommt der Blackout, dann steht die Bargeldversorgung auf der Kippe

Abstrakt

Dr. Tim Stuchtey, Geschäftsführender Direktor des Brandenburgischen Instituts für Gesellschaft und Sicherheit, wurde zum Projekt BASIC vom Portal FinanzBusiness interviewt.


Zugang zum Artikel

Link

BASIC – Expertenworkshop und BMBF-Innovationsforum

Abstrakt

Zur Halbzeit des dritten Projektjahres hat das BASIC-Projektteam Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Bargeldakteure zu einem virtuellen Expertenworkshop eingeladen. Während der rund dreistündigen Veranstaltung wurden die wesentlichen Inhalte des ersten Entwurfs des Sicherheitsrahmenkonzepts vorgestellt. Die Ergebnisse der anschließenden Diskussion werden derzeit ausgewertet und fließen in die weiteren Arbeiten am Konzept ein.


Zugang zum Dokument

Link

Autorin

Kirsten Wiegand

Empfohlene Zitationsweise:

Wiegand, Kirsten (2022): BASIC – Expertenworkshop und BMBF-Innovationsforum, in: DSD – Der Sicherheitsdienst. Fachmagazin für die Sicherheitswirtschaft 03/2022, S. 70.

Die Rolle des Bargelds aus sozioökonomischer Perspektive in Not- und Krisenfällen

Abstrakt

Bargeld verzeichnet seit Jahren einen stetigen Bedeutungsrückgang als Zahlungsmittel während unbare Zahlungssysteme und alternative Geldformen in der heutigen Gesellschaft an Stellenwert gewinnen. Dabei hat das Bargeld Vorteile gegenüber anderen Bezahlmethoden, und insbesondere im internationalen Vergleich genießt das Bargeld in Deutschland trotz Rückgangs seines Anteils am Gesamtvolumen der Transaktionen weiterhin hohe Resonanz in der Bevölkerung. Der vorliegende Standpunkt beschreibt das Bargeld unter sozioökonomischen Gesichtspunkten und stellt seine Funktion in Not- und Krisenfällen in den Fokus, verzichtet jedoch auf Handlungsanweisungen oder konkrete Durchführungsmaßnahmen in der operativen Ebene.

Die Betrachtung der Rolle des Bargelds unter sozioökonomischen Aspekten dient als Vorbereitung für ein folgendes Sicherheitsrahmenkonzept im Rahmen des Projektes. Dieses Konzept zielt darauf ab den Bargeldkreislauf abzusichern, um die Resilienz der Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen zu erhöhen.


Zugang zum Dokument

Link

Autoren

Paul Glöckner, Esther Kern und Johannes Rieckmann

Empfohlene Zitationsweise:

Glöckner, Paul; Kern, Esther; Rieckmann, Johannes (2022): Die Rolle des Bargelds aus sozioökonomischer Perspektive in Not- und Krisenfällen, BIGS Standpunkt zivile Sicherheit Nummer 13.